Finish
Wenn
die Tanzschuhe fertiggestellt und in der Finish-Abteilung angekommen
sind, haben sie einige Strapazen ertragen müssen. Jeder
einzelne Schuh wurde von 40 Händen geschnitten,
genäht, geklebt und geklopft sowie hoher Luftfeuchtigkeit,
Hitze und Druck ausgesetzt. Dies führt zu produktionsbedingten
Verschmutzungen.
In der Finish wird daher jedem einzelnen Schuh
abschließend noch ein letztes Mal große
Aufmerksamkeit geschenkt. Von mindestens drei Mitarbeitern wird jeder
Schuh nacheinander kontrolliert, gereinigt, mit den letzten
Arbeitsschritten vollendet und schließlich eingepackt.
Fehlerkontrolle
Die
Tanzschuhe wurden arbeitsteilig in vielen einzelnen Arbeitsschritten
überwiegend von Hand hergestellt. Leichte Abweichungen kommen
daher fast immer vor. Aus diesem Grund werden die Schuhe
zunächst eingehend auf Ihre Form und Verarbeitung
geprüft. Geprüft wird unter anderem ob die
Vorderblätter gerade und der Einfaß
gleichmäßig gezwickt, die Hinterkappen gerade
verarbeitet, die Absätze zentriert verschraubt und das
Schuhpaar in exakt gleichmäßiger Form verarbeitet
wurde. Zudem wird jeder einzelne Tanzschuh auf Beschädigungen
und Unregelmäßigkeiten wie Kratzer, Schnitte,
Beulen, Verformungen und Falten kontrolliert.
Reinigung
Nach
der Begutachtung werden die Tanzschuhe von der produktionsbedingten
Verschmutzung gereinigt. Die vielen Hände, von denen die
Schuhe im Verlauf der Herstellung angefasst wurden, haben ihre Spuren
hinterlassen. Des Weiteren weisen die Tanzschuhe oft Klebereste im
Innenbereich sowie auf dem Obermaterial auf. Auch diese werden mit
verschiedenen Mitteln entfernt. Jedes Material bedarf hier einer
individuellen Behandlung So kann man beispielsweise ein Nappa-Leder mit
Flüssigkeiten behandeln, die widerum bei einem
Synthetik-Material Abfärbungen verursachen könnten.
Vollendung
Ist
der Schuh kontrolliert und gereinigt, werden die letzten Handgriffe
ausgeführt. So wird bei Herrenschuhen nun
abschließend die Schnürung gebunden. Bei
Damenschuhen werden, je nach Modell, Riemchen eingezogen und die
Schnallen am Riemchenende eingefädelt. In
Abhängigkeit der Riemchenstärke, wird eine kleine
oder eine große Schnalle verwendet. Die Schnallen sind das
Gegenstück für die in der Stepperei an den
Hinterkappen angebrachten Druckknöpfen. Damit ist der
Schließmechanismus und der Tanzschuh endlich komplett.
Einpacken
Ein
Etikettendrucker, der seine Daten direkt aus dem Auftrags- und
Produktionswesen bezieht, versieht jeden Karton mit einem individuellen
Etikett, welches Aufschluß über den Inhalt wie etwa
das Produktionsdatum, das enthaltene Modell inklusive
vollständiger Beschreibung sowie die
Schuhgröße gibt. Ein großes Farbfoto des
Schuhmodells auf dem Etikett ermöglicht den Händlern
eine schnelle Unterscheidung der Modelle. Beim Einpacken wird der Schuh
in Seidenpapier eingeschlagen und behutsam in seinen Karton gebettet.
Das Seidenpapier verhindert, dass die Schuhe im Karton hin- und
herfallen. So wird vermieden, dass die Schuhe nicht an der Kartonwand
reiben oder von ihrem Gegenstück beschädigt werden.
Als kostenlose
Zugabe wird jedem Paar Diamant Tanzschuhen noch ein
Schuhsäckchen beigelegt. In dem Schuhsäckchen sind
die Schuhe gut aufgehoben und können bequem zum Tanzen
mitgenommen werden. Bei empfindlichen Materialien oder anderen
Besonderheiten wird der Karton noch mit einem Hinweis-Zettel versehen.
So weisen die Zettel beispielsweise auf die korekte Verwendung von
Absatzschonern oder die Pflege von Herrenschuhen aus Lackleder hin.
Zuletzt wird der Karton mit einem stabilen Deckel geschlossen, der dem
künftigen Besitzer einen "Diamant Dance Shoe - made in
germany" verspricht.
Bildergallerie
Finish
      
Wir fahren fort
mit dem Versand >>
|